Zeichner/in Ingenieurbau EFZ

Übersicht
Berufsbezeichnung

Zeichner/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld Raum- und Bauplanung, Fachrichtung Ingenieurbau.

Berufsfachschulorte im Kanton Bern für ZFI

Berufsbildungszentrum IDM Thun (BBZ IDM)
Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Bern (gibb)

Tätigkeiten

Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau sind technische Mitarbeitende im Team eines Ingenieurbüros. Sie arbeiten im Ingenieurtiefbau an der Planung von Verkehrswegen, Brücken, Tunnels, Kanalisationen, Wasser- und Kraftwerken oder auch von Korrekturen von Gewässern. Im Ingenieurhochbau befassen Sie sich mit Schalungs- und Bewehrungsplänen für Tragkonstruktionen von Wohnhäusern, öffentlichen Bauten oder Industrieanlagen. Oftmals sind Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Ingenieurbau Mitglieder von interdisziplinären Planungsteams und erstellen unterschiedlichste Pläne und Materiallisten im Tiefbau und Hochbau. Geplant wird fast ausschliesslich am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = computer aided design). Der Arbeitsplatz befindet sich im Büro sowie teilweise draussen auf der Baustelle bei Aufnahmen, Bauführungen oder Kontrollen.

> Weitere Informationen zum Beruf

Dauer der Lehrzeit

Die berufliche Grundbildung zum Erlangen des Abschlusses mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zeichner/in im Berufsfeld Raum- und Bauplanung, Fachrichtung Ingenieurbau (ZFI), dauert 4 Jahre.

Ausbildung

- Informationen über Angebote in der beruflichen Grundbildung
- Informationen für Lehrbetriebe
- Beratung für Lernende
- Angebote der kantonalen Ausbildungsberatung

Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die berufliche Grundbildung
Zeichner/in mit EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung vom 28. September 2009.
(Alt: Auslaufend bis 2027)

Verordnung über die berufliche Grundbildung
Zeichner/in mit EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung vom 16. Februar 2023.
(Neu: Einlaufend ab 2024 / ab ZFI2024)

Kontaktadressen

Berufsbildnerverband Bauplanung Berner Oberland 3bo
Verbandssekretariat
3600 Thun
E-Mail: info@3bo.ch
 

Schweizerische Organisation der Arbeitswelt:

Plavenir
Berufsbildung Raum- und Bauplanung
Kapellenstrasse 14
3001 Bern
Tel.: +41 58 796 99 92
E-Mail: info@plavenir.ch

Geschäftsführer Plavenir: Thomas Meyer
E-Mail: thomas.meyer@plavenir.ch

 

Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 633 87 00
Fax: +41 31 633 87 29
Kontaktformular

 

Berufsinformationszentren
vgl. BIZ Thun


Lehrmittel für die Ausbildung in Bauberufen
Autorenkollegium Berner Baufachlehrer
c/o Daniel Suter
Architekt HTL/Berufsfachschullehrer
Postgässli 16
3604 Thun
E-Mail: daniel.suter@waterwave.ch

Anforderungen

Gewünschte Fähigkeiten bei Lehrbeginn, welche dazu beitragen, einen guten Start in die Berufslehre zu ermöglichen:

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ

Die persönlichen Kompetenzen aber auch ihre Werte und Haltungen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei. Erwartet wird eine motivierte Grundhaltung und die Bereitschaft, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; s. Sozial- und Selbstkompetenz.

MATHEMATIK / FACHRECHNEN

Das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern bietet eine Übersicht über die Anforderungen an mathematischen Fähigkeiten (inkl. Musteraufgaben) pro Beruf. Die künftigen Berufslernenden können mit diesen Angaben ein persönliches Kompetenzprofil erstellen, im Sinne einer Standortbestimmung. Sie können prüfen, ob sie die bei Lehrbeginn geforderten Kompetenzen erfüllen oder nicht.

SPRACHE UND KOMMUNIKATION

Die Bildungsziele im Lernbereich "Sprache und Kommunikation" beschreiben detailliert, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert und entwickelt werden. Im Zentrum stehen dabei kommunikative Kompetenzen, die den Jugendlichen im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kontext von Nutzen sein werden.

Die Förderung der Sprachkompetenz im Rahmen der Allgemeinbildung geschieht in erster Linie handlungsorientiert. Im themenorientierten Unterricht erhalten die Lernenden vielfältige Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz einzuschätzen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.

SPRACHKOMPETENZEN: BERUFSSPEZIFISCHES KOMPETENZRASTER UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Nebst Übersicht über die gewünschten mathematischen Kompetenzen, bietet das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern auch eine Übersicht über die Anforderungen der Deutschkenntnisse. Diese Anforderungen sollten die künftigen Berufslernenden zu Beginn der Berufslehre erfüllen.

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHT ES FÜR DEN WUNSCHBERUF?

Anforderungsprofil erkunden

Berufsspezifische Anforderungen

‐ Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
‐ Freude am Freihandzeichnen
‐ Abstrakt-logisches Denkvermögen
‐ Freude am Arbeiten mit dem Computer
‐ Geistige Flexibilität
‐ Feinmotorische Fähigkeiten
‐ Kreativität
‐ Geduld und Ausdauer
‐ Sozialkompetenz
‐ Organisationstalent

Andere Fähigkeiten

‐ Logisches und vernetztes Denken
‐ technisches Verständnis
‐ Sinn für Ästhetik, Formen und Farben
‐ Selbständigkeit
‐ Kommunikations- und Teamfähigkeit
‐ gute Grammatikkenntnisse in der deutschen Sprache, sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise

Anforderungen bring your own device

Mindestanforderungen Notebook/Tablet Zeichner/in Ingenieurbau EFZ

 

Ausbildung
Allgemeines

Die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht umfasst 1090 Lektionen. Aufteilung gemäss Bildungsplan Zeichnerin EFZ/Zeichner EFZ vom 28. September 2009:

Unterricht
Fachbereich Lektionen
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen    340
Planung 550
Visualisierung  120
Projektarbeit   80
Allgemeinbildung 480
Sport  200
Aufteilung der Schultage

1. Lehrjahr:   1.5 Schultage pro Woche
2. Lehrjahr:   1.5 Schultage pro Woche
3. Lehrjahr:   1 Schultag pro Woche
4. Lehrjahr:   1 Schultag pro Woche

 

Lektionenverteilung

während der Grundbildung auf die einzelnen Lehrjahre.

Rahmenlehrplan

 

Berufsmaturität

Für leistungsfähige Lernende besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität lehrbegleitend zu erwerben  oder zumindest den Vorkurs für den an die Lehre anschliessenden Vollzeit-Jahreskurs zum Erwerb der Berufsmaturität zu absolvieren.

 

Praktische Ausbildung

Im Lehrbetrieb, gemäss Bildungsplan Zeichnerin EF/Zeichner EFZ vom 28. September 2009.

 

Überbetriebliche Kurse ÜK

Gemäss Bildungsplan Zeichnerin EFZ/Zeichner EFZ vom 28. September 2009.

Kursprogramme ÜK: vgl. www.3bo.ch

1. Lehrjahr  4 Tage
2. Lehrjahr  8 Tage
3. Lehrjahr  4 Tage

Lehrplan üK
Modell - Lehrgang


"BILI - zweisprachiger Unterricht im Fach Allgemeinbildung (ABU)"

In ausgewählten Klassen wird bilingualer ABU unterrichtet.

Weiterführende Informationen sind unter folgendem Link zu finden.

 

Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren

Allgemeinbildender Unterricht: Woche 24/Schultag
Praktische Arbeiten/Berufskenntnisse:
Praktische Arbeiten:

Praktische Arbeiten

In diesem Qualifikationsbereich wird während 16 Stunden die Erreichung der Leistungsziele aus Betrieb und überbetrieblichen Kursen überprüft.

Pos. 1  Konstruktion und Materialgerechtigkeit
Pos. 2  Visualisierung und Präsentation
Pos. 3  Naturwissenschaftliche Belange, Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit

Berufskenntnisse

In diesem Qualifikationsbereich wird während 4 Stunden schriftlich die Erreichung der Leistungsziele im berufskundlichen Unterricht überprüft.

Pos. 1  Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Pos. 2  Planung
Pos. 3  Visualisierung

Allgemeinbildung

Die Abschlussprüfung im Qualifikationsbereich Allgemeinbildung richtet sich nach der Verordnung des BBT über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.
vgl. Qualifikationsverfahren ABU

Erfahrungsnote

Die Erfahrungsnote wird berechnet aus den Semesterzeugnisnoten des berufskundlichen Unterrichts.

Weiterbildung
Zusatzlehre

- Maurer/in
- Zeichner/in im Berufsfeld Raum- und Bauplanung, Fachrichtung Innenausbau
- Zeichner/in im Berufsfeld Raum- und Bauplanung, Fachrichtung Architektur
- Zimmermann/Zimmerin

Berufsprüfungen (BP)

- Baupolier/in (Hochbau oder Tiefbau)
- Baubiologe/-login/Bauökologe/-login

Höhere Fachprüfungen (HFP)

- Bauleiter/in (Hochbau oder Tiefbau)
- Baumeister/in

Höhere Fachschule für Technik

- Techniker/in TS Hochbau
- Techniker/in TS Bauführung

Fachhochschule FH

- Architekt/in FH
- Ingenieur/in FH Bauingenieurwesen
- Designer/in FH Innenarchitektur
- Designer/in FH Produkt- und Industriedesign

Aufstiegsmöglichkeiten

- Sachbearbeiter/in
- Baubegleiter/in
- Bürochef/in

Stundenplan & Kontakt

Stundenplan

 

Kontakt

Abteilung Berufliche Bildung
Christian Schläppi
+41 33 227 33 43
E-Mail

Downloads

Weitere informationen