Berufsbezeichnung
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
Fachrichtung Bäckerei-Konditorei oder Fachrichtung Konditorei-Confiserie
Berufsfachschulorte im Kanton Bern
Berufsbildungszentrum IDM Thun (IDM)
Bildungszentrum Langenthal (bzl)
Tätigkeiten
Der Beruf Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ fasst die beiden alten Berufe Bäcker/in-Konditor/in und Konditor/in-Confiseur/in zu einem Beruf mit zwei Fachrichtungen zusammen. Den neuen Beruf Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ gibt es damit in den Fachrichtungen "Bäckerei-Konditorei" und "Konditorei-Confiserie".
Die Berufsleute der Fachrichtung Bäckerei/Konditorei stellen einerseits Bäckereiwaren (vielfältige Brote, Zöpfe, Stückli, Snacks, kleine Vorspeisen) und andererseits Konditoreiwaren (Patisserie, Konfekt, Torten, Schokoladespezialitäten) für den Verkauf her.
Die Berufsleute der Fachrichtung Konditorei/Confiserie stellen Konditoreiwaren her. Sie backen Kleingebäck, Stückli, Torten, Patisserie und Aperitifgebäck. Zudem fertigen sie Confiserieprodukte (vielerlei feine Süssigkeiten wie Pralinen, Glace, Schokoladefiguren) an.
Dauer der Lehrzeit
Die berufliche Grundbildung zum Erlangen des Abschlusses mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ dauert 3 Jahre. Bei Ausbildungsbeginn entscheidet man sich für eine der beiden Fachrichtungen.
Gesetzliche Grundlagen
Bildungsplan EFZ
Weitere Info
- Deine Ausbildung beim Bäcker/Confiseur www.forme-deine-zukunft.ch
- Bäcker-Konditor-Confiseur-Meisterverband www.swissbaker.ch
- Fachschule des Bäcker-Konditor-Meisterverbandes www.richemont.swiss
Ausbildungsberatung
Gewünschte Fähigkeiten bei Lehrbeginn, welche dazu beitragen, einen guten Start in die Berufslehre zu ermöglichen:
Die persönlichen Kompetenzen aber auch ihre Werte und Haltungen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei. Erwartet wird eine motivierte Grundhaltung und die Bereitschaft, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; s. Sozial- und Selbstkompetenz.
Mathematik / Fachrechnen
Das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern bietet eine Übersicht über die Anforderungen an mathematischen Fähigkeiten (inkl. Musteraufgaben) pro Beruf. Die künftigen Berufslernenden können mit diesen Angaben ein persönliches Kompetenzprofil erstellen, im Sinne einer Standortbestimmung. Sie können prüfen, ob sie die bei Lehrbeginn geforderten Kompetenzen erfüllen oder nicht.
Sprache und Kommunikation
Die Bildungsziele im Lernbereich "Sprache und Kommunikation" beschreiben detailliert, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert und entwickelt werden. Im Zentrum stehen dabei kommunikative Kompetenzen, die den Jugendlichen im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kontext von Nutzen sein werden.
Die Förderung der Sprachkompetenz im Rahmen der Allgemeinbildung geschieht in erster Linie handlungsorientiert. Im themenorientierten Unterricht erhalten die Lernenden vielfältige Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz einzuschätzen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Sprachkompetenzen: berufsspezifisches Kompetenzraster und Anwendungsbeispiele
Nebst Übersicht über die gewünschten mathematischen Kompetenzen, bietet das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern auch eine Übersicht über die Anforderungen der Deutschkenntnisse. Diese Anforderungen sollten die künftigen Berufslernenden zu Beginn der Berufslehre erfüllen.
Andere Fähigkeiten
- Selbständigkeit und Flexibilität in der Arbeit
- Erkennen von Zusammenhängen und Arbeitsabläufen
- Zuverlässiges und qualitätsorientiertes Handeln
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Geruch-, Geschmacks- und Farbsinn entwickeln können
Die Arbeit als Bäcker-Konditor /Bäckerin-Konditorin erfolgt in den frühen Morgenstunden. Aus diesem Grund verlangt das Mittelschul- und Berufsbildungsamt eine Vorabklärung zur Eignung für den Beruf.
- Eignungsabklärung
- Nachtarbeit
Welche Kompetenzen braucht es für den Wunschberuf?
Anforderungsprofil erkunden
Die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht umfasst 1080 Lektionen
Aufteilung der Schultage
1. Lehrjahr 1 Schultag/Woche - Stoffverteilung
2. Lehrjahr 1 Schultag/Woche - Stoffverteilung
3. Lehrjahr 1 Schultag/Woche - Stoffverteilung Fachrichtung Bäckerei
3. Lehrjahr 1 Schultag/Woche - Stoffverteilung Fachrichtung Confiserie
Berufsmaturität
Für Lernende mit guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Vorkurse zur Berufsmaturität zu besuchen oder lehrbegleitend die gewerbliche BM 1 zu absolvieren.
Bildung in beruflicher Praxis
Die Bildung in der beruflichen Praxis erfolgt während der ganzen Lehrzeit an 4 Tagen pro Woche im Lehrbetrieb.
Bildungsbericht (Ausbildungsstand des Auszubildenden)
Überbetriebliche Kurse
Die überbetrieblichen Kurse haben den Zweck, die Lehrlinge in die grundlegenden Fertigkeiten des Berufes einzuführen. Sie umfassen je 3 Tage pro Lehrjahr. Die Kurse werden im Kantonal-Bernischen Ausbildungszentrum an der Berufsfachschule Langenthal durchgeführt.
Verkürzte Lehre
- der anderen Fachrichtung (1 - 2 Jahre)
- Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
Berufsmaturität
Berufsprüfungen (BP) mit eidg. Fachausweis:
Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis
• Chef/in Bäcker/in-Konditor/in
• Chef/in Konditor/in-Confiseur/in
• Branchenspezialist/-in Bäckerei-Konditorei-Confiserie
Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidg. Diplom
• Dipl. Bäcker/in-Konditor/in
• Dipl. Konditor/in-Confiseur/in
Höhere Fachschule
• Dipl. Techniker/in HF Lebensmittel