Forstwart/in EFZ

Übersicht
Berufsbezeichnung

Forstwart/Forstwartin EFZ

Berufsfachschulorte im Kanton Bern

Berufsbildungszentrum IDM Thun

Tätigkeiten

Forstwart/Forstwartin EFZ ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien arbeiten. Neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit braucht es dazu technisches Verständnis und ein gutes Urteilsvermögen.

Die Tätigkeiten im Wald sind vielfältig und richten sich nach der Jahreszeit. Vom Frühling bis Herbst widmen sich Forstwarte verschiedenen Aufgaben. Eine davon ist die Jungwaldpflege. Stehen die jungen Bäume zu dicht, werden einzelne Bäume entfernt, damit sich der Jungwald gut entwickeln kann. Wo Waldbäume nicht von sich aus keimen, pflanzen die Forstwarte junge Bäume. Wenn nötig schützen sie diese mit Einzäunungen vor Wildschäden.

Weitere Forstwartaufgaben sind der Bau und der Unterhalt von Wegen, Lawinen-, Hang- und Bachverbauungen. Im Herbst und Winter arbeiten Forstwarte hauptsächlich in der Holzernte.

Dauer der Lehrzeit

Die berufliche Grundbildung zum Erlangen des Abschlusses mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis als Forstwart/in dauert 3 Jahre.

Ausbildung

- Allgemeine Informationen für Lernende 
- Allgemeine Informationen für Lehrbetriebe (u.a. Formular Lehrvertrag) 
- Angebote der Ausbildungsberatung 

Gesetzliche Grundlagen

- Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwart/in EFZ
- Bildungsplan zur Verordnung Forstwart/in EFZ

 

Anforderungen

Gewünschte Fähigkeiten bei Lehrbeginn, welche dazu beitragen, einen guten Start in die Berufslehre zu ermöglichen:

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ

Die persönlichen Kompetenzen aber auch ihre Werte und Haltungen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei. Erwartet wird eine motivierte Grundhaltung und die Bereitschaft, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; s. Sozial- und Selbstkompetenz.

MATHEMATIK / FACHRECHNEN

Das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern bietet eine Übersicht über die Anforderungen an mathematischen Fähigkeiten (inkl. Musteraufgaben) pro Beruf. Die künftigen Berufslernenden können mit diesen Angaben ein persönliches Kompetenzprofil erstellen, im Sinne einer Standortbestimmung. Sie können prüfen, ob sie die bei Lehrbeginn geforderten Kompetenzen erfüllen oder nicht.

SPRACHE UND KOMMUNIKATION

Die Bildungsziele im Lernbereich "Sprache und Kommunikation" beschreiben detailliert, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert und entwickelt werden. Im Zentrum stehen dabei kommunikative Kompetenzen, die den Jugendlichen im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kontext von Nutzen sein werden.

Die Förderung der Sprachkompetenz im Rahmen der Allgemeinbildung geschieht in erster Linie handlungsorientiert. Im themenorientierten Unterricht erhalten die Lernenden vielfältige Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz einzuschätzen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.

SPRACHKOMPETENZEN: BERUFSSPEZIFISCHES KOMPETENZRASTER UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Nebst Übersicht über die gewünschten mathematischen Kompetenzen, bietet das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern auch eine Übersicht über die Anforderungen der Deutschkenntnisse. Diese Anforderungen sollten die künftigen Berufslernenden zu Beginn der Berufslehre erfüllen.

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHT ES FÜR DEN WUNSCHBERUF?

Anforderungsprofil erkunden

 
Ausbildung
Berufsfachschule

Bildungsplan Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ vom 17. Oktober 2006 mit Änderungen vom 01. August 2015 herunterladen

Lektionentafel Forstwart/Forstwartin EFZ
Fachbereich Fächer

1. Lehrjahr

 

2. Lehrjahr

 

3. Lehrjahr

 

Total
1.1 Holzernte Holzernte und Holzmessen 30 20   50
Holzkunde     30 30
1.2 Verjüngung und Pflege von Wald und anderen Ökosystemen Waldbauliche Grundlagen 70 20   90
Standortskunde 20     20
Waldbau 20 70   90
Ökologie   20 30 50
1.3 Forstschutz Forstschutz   20 20 40
  Wald, Jagd und Wildtiere     20 20
1.4 Bauwesen Bauwesen   20 20 40
1.5 Einsatz und Unterhalt
von Arbeitsmitteln
Mensch und Arbeit 30 30 20 80
1.6 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit        
1.7 Betriebsorganisation Aufgaben und Bedeutung
des Waldes
30     30
Forstrecht und forstliche
Planung
    30 30
Betriebsorganisation und Arbeitsrecht     30 30
Total Berufskunde   200 200 200 600
Allgemeinbildung   120 120 120 360
Turnen und Sport   40 40 40 120
Total Allgemeinbildung   160 160 160 480
Total Lektionen
 
360
360
360
1080

Merkblatt Herbarium

Bildung in beruflicher Praxis

Die Bildung in der beruflichen Praxis erfolgt während der ganzen Lehrzeit an 4 Tagen pro Woche im Lehrbetrieb, in Übereinstimmung mit den Bildungsplänen der Überbetrieblichen Kurse und der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Es finden insgesamt  an 52 Tagen 10 ÜK's  statt: Termine und Inhalt

Berufsmaturität

Für Lernende mit guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Vorkurse für den an die Lehre anschliessenden Vollzeit-Jahreskurs zum Erwerb der Berufsmaturität zu besuchen oder lehrbegleitend die BM 1 zu absolvieren (Schulort: GIB Bern).

 

Qualifikationsverfahren
Praktisches Arbeiten

Aufgaben im Qualifikationsbereich 'Holzernte und Waldbau und andere Forstarbeiten' (zeitlicher Umfang: ca. 16 Std.). Die lernende Person hat im Rahmen von vorgegebenen Arbeiten oder von gestellten Situationen zu zeigen, dass sie fähig ist, die geforderten Tätigkeiten fachlich korrekt sowie bedarfs- und situationsgerecht auszuführen.

Berufskenntnisse
Allgemeinbildung
  • Der Allgemeinbildende Unterricht umfasst die Fächer Sprache/Kommunikation und Gesellschaft
  • Im fünften Semester wird unter Begleitung der Lehrpersonen eine Vertiefungsarbeit erstellt, welche Teil des Qualifikationsverfahrens ist
Qualifikationsverfahren

Allgemeinbildender Unterricht: Woche 24/Schultag.
Mehr Informationen zum Qualifikationsverfahren ABU

Weiterbildung
Zusatzlehre/verkürzte Zweitlehren

- Landwirt/-in, Obstbauer/-in, Gärtnerberuf

Spezialisierung

- Zusatzausbildung als Forstmaschinenführer/-in, Seilkranführer/-in, in Ökologie und Grünverbau oder Pflanzennachzucht

Berufsprüfungen (BP) mit eidg. Fähigkeitsausweis

- Forstwart-Vorarbeiter/-in, Forstmaschinenführer/-in, Baumpflegespezialist/-in, Holzkaufmann/-frau, Seilkranführer/-in

Höhere Fachprüfung

- Förster/-in HFF: Höhere Forstliche Fachschulen Maienfeld oder Lyss (1 1/2 Jahre Vollzeitausbildung)

 

Stundenplan & Kontakt

Stundenplan

 

Kontakt

Abteilung Berufliche Bildung
Christian Schläppi
+41 33 227 33 43
E-Mail

Downloads

Weitere Informationen